exhibition views
Fotogalerie Wien
Association for the Promotion of Art Photography and New Media
In the visual arts, Verlorene Form is used to refer to a casting mould for making a copy of an art work. After a single use it is no longer functional and must be destroyed. Figuratively speaking, Verlorene Form suggests dissolution, disintegration and thus the loss of structure, order and security. What is left when a form deteriorates or only exists as in fragments? The artists in this exhibition see the lost form as an opportunity for re-evaluation and reflection. They are particularly interested in disappearing traces, the fields of tension generated between material, time and perception, making something out of what is no longer tangibly whole and investigating the zone between no longer and not yet. This can refer to objects that are no longer functional, physical bodies in the process of disintegration, fading memories or lost truths. The works can be regarded as an examination and engagement with the traditional definitions of form, sculpture and body – always in relation to the expanded possibilities of photography. This then leads to fragmentary, abstract and/or poetic works that place the fragility of form and figure, memory and identity at the centre of attention.
With her large format series of unique textile prints on velvet, Headquarters, Judith Huemer investigates the relationship between body, fabric and space. Like diary entries, she sat daily on the glass plate of the scanner wearing every-day clothes and made a scan. This unusual perspective created abstract, symbolic images of folds in the textiles, tiny traces of the human body. The randomness as to how the fabric sits on the scanner and the position of the protagonist determines the temporary folds. Each image is unique and unpredictable. The work questions the regimented and automated social patterns of behaviour such as perfection, order, control, routine as well as aesthetic ideals which is broken by Huemer with the beauty of imperfection and the ephemeral. “The Headquarters series is a plea for giving space to the uncontrolled, incidental and unnoticed, in short, the marginalia that constitute being human. The images unfold the symbolic content of everyday situation with humour, revealing what is invisible but nevertheless registered.” (Ruth Horak, 2024)
The quotes are taken from texts by the authors on Huemer’s ongoing series Headquarters:
“The dynamics and complexity of contemporary existence can hardly be captured by committing to a single form. Following an elastic and multiple understanding of identity, Judith Huemer therefore decided early on to work serially, embracing a conceptually open approach.” Heidrun Rosenberg, 2021, Concept submission (ms.)
“The Headquarters series advocates making room for the uncontrolled, the coincidental, and the unnoticed—in short, the marginalia that define being human.” Ruth Horak, 2024, Concept submission (ms.)
“That is a small loss of control, indeed something banal, which Huemer nevertheless raises to become the central moment of her work.” Kathrin Heinrich, 2024, Judith Huemer: The Art of Continuing to Move While Sitting Still, EIKON #125, p.47
“The complex theme of (dis)proportion between the body and its outer material envelope is examined and elucidated [in the Headquarters series. …] This artistic experiment humorously demonstrates the laws governing our physical, ‘fold-burdened’ world and at the same time challenges us socially, questioning critical values such as perfection, constancy, authenticity and, control.” Mio Wakita, 2023, Falten/Folds, MAK, p. 127
“The folds of the clothing generate random constellations of lines and color gradients, whereby the moment of corporeality remains immanently palpable.” Sarah Jonas, 2023, Preise & Talente, exhibition booklet
“The image that takes shape here cannot be compared with any visual experience. As a trace of light from a temporary moment of sedentariness, it owes its existence solely to the calculated light and color sensor technology of the scanning head.”
(Heidrun Rosenberg, 2021, Concept submission (ms.)
Mit Verlorene Form wird in der bildenden Kunst eine Gussform bezeichnet, die zur Herstellung der Kopie eines Werkstücks dient. Sie ist nach der Abformung nicht mehr verwendbar und wird zerstört. Verlorene Form im übertragenen Sinn bedeutet Auflösung, Zerfall und damit Verlust von Struktur, Ordnung und Sicherheit. Was bleibt, wenn Form vergeht oder nur noch fragmentarisch besteht? Die Künstler:innen dieser Ausstellung sehen den Verlust von Form als Möglichkeit der Neubewertung und Reflexion. Sie interessiert gerade die Spurensuche im Verschwinden, die Transformation im Spannungsfeld von Materialität, Zeit und Wahrnehmung – etwas zu gestalten mit dem, was nicht mehr in seinem Ganzen fassbar ist, die Untersuchung der Zone zwischen dem Nicht-Mehr und Noch-Nicht. Das können unbrauchbar gewordene Objekte, sich auflösende körperliche Präsenz, schwindende Erinnerungen oder verloren gegangene Wahrheiten sein. Die Arbeiten verstehen sich als Auseinandersetzungen mit traditionellen Definitionen von Form, Skulptur und Körper, immer unter der Einbeziehung erweiterter Möglichkeiten von Fotografie. Dies führt wiederum zu fragmentarischen, abstrakten und/oder poetischen Arbeiten, die die Fragilität von Form und Gestalt sowie von Erinnerung und Identität in den Mittelpunkt stellen.
In ihrer großformatigen Unikat-Serie Headquarters, Textildrucken auf Samt, untersucht Judith Huemer die Beziehung von Körper, Stoff und Raum. Tagtäglich hat sie sich – tagebuchartig – in Alltagskleidung auf die Glasplatte ihres Scanners gesetzt und sich von diesem ablichten lassen. Aus dieser ungewöhnlichen Perspektive heraus entstanden abstrakte, zeichenhafte Bilder von textilen Falten, minimale Spuren des menschlichen Körpers. Die Zufälligkeit, wie der Stoff auf den Scanner kommt, sowie die Bewegung und Haltung der Protagonistin entschieden über die temporäre Faltenbildung. Jedes Bild ist einzigartig und war nicht vorhersehbar. Es geht um die Hinterfragung reglementierter und automatisierter gesellschaftlicher Verhaltensmuster wie Perfektion, Ordnung, Kontrolle und Routine, sowie von ästhetischen Idealvorstellungen, die Huemer mit der Schönheit des Unvollkommenen und Flüchtigen bricht. „Die Serie Headquarters plädiert dafür, dem Unkontrollierten, Zufälligen und Unbeachteten, kurz: den Marginalien, die das Menschsein ausmachen, Raum zu geben. Humorvoll entfalten die Bilder den symbolischen Gehalt einer alltäglichen Situation, zeigen, was nicht sichtbar ist und sich doch einschreibt.“ (Ruth Horak, 2024)
Die Zitate sind Texten der Autorinnen zu Huemers fortlaufender Serie Headquarters entnommen:
„Dynamik und Komplexität gegenwärtiger Existenz lassen sich kaum in Festlegungen auf eine Form fassen. Einem elastischen wie multiplen Identitätsverständnis folgend, hat sich Judith Huemer daher schon früh für serielles Arbeiten in konzeptueller Offenheit entschlossen.“ Heidrun Rosenberg, 2021, Konzepteinreichung (Ms.)
„Die Serie Headquarters plädiert dafür, dem Unkontrollierten, Zufälligen und Unbeachteten, kurz: den Marginalien, die das Menschsein ausmachen, Raum zu geben.“
Ruth Horak, 2024, Konzepteinreichung (Ms.)
„Ein kleiner Kontrollverlust ist das, etwas eigentlich Banales, das Huemer hier allerdings zum zentralen Moment ihrer Arbeit erhebt.“
Kathrin Heinrich, 2024, Judith Huemer: Die Kunst, stillsitzend in Bewegung zu bleiben, EIKON #125, S 47
„Die komplexen (Miss-)Verhältnisse zwischen dem Körper und seiner äußeren stofflichen Hülle werden in der Serie Headquarters erforscht und sichtbar gemacht. Dieses künstlerische Experiment zeigt humorvoll die Gesetzmäßigkeit der physischen, ‚faltenlastigen‘ Welt und stellt zugleich gesellschaftliche Ansprüche an uns und kritische Werte wie Perfektion, Beständigkeit, Natürlichkeit oder Kontrolle infrage.“
Mio Wakita, 2023, Falten/Folds MAK, S 127
„Die Falten der Kleidung generieren zufällige Liniengefüge und Farbverläufe, wobei der Moment des Körperhaften immanent spürbar bleibt.“
Sarah Jonas, 2023, Preise & Talente, Saalheft
„Das Bild, das hier Kontur gewinnt, lässt sich mit keinerlei Seherfahrung abgleichen. Als Lichtspur eines temporären Moments der Sesshaftigkeit verdankt es seine Existenz einzig der berechneten Licht- und Farbsensorik des Scankopfes.“ Heidrun Rosenberg, 2021, Konzepteinreichung (Ms.)
© Judith Huemer 2025