Site-specific intervention
Invited artistic competition — Gallneukirchen School Center, 2023
The historically evolved and distinctive floor plan of the Gallneukirchen School Center became the point of departure for this site-specific intervention. From this plan, a new landmark is conceptually “cut out,” sculpted into a three-dimensional form, and placed in the green heart of the school campus.
GALLYXZ (working title, derived from Gallneukirchen and the coordinate system, with a hint of playful disruption) emerges as a colorful, friendly character with eyes — a welcoming presence designed to spark imagination, humor, and lightness, all essential for learning and collaboration.
Its form unites the architectural footprints of the entire school complex, offering a shared and multifunctional space: a stage for school events and festivals, a gathering point for students, a place to walk, sit, chat, and rest during breaks — and even a setting for outdoor classes.
The primary school floor plans form the base for sitting and walking. The upper school levels rise as an open stage or table, and as a projection surface — the “head” of GALLYXZ. The connecting wing serves as a supporting structure, symbolically linking the various types of schools, just as the object connects the entire community.
Concept developed in collaboration with Isabella Diessl.
Der historisch gewachsene und markante Grundriss des Schulzentrums Gallneukirchen dient als Ausgangspunkt für die künstlerische Intervention. Das neue Wahrzeichen wird förmlich aus dem Grundriss herausgeschnitten, dreidimensional geformt und in den Grünbereich des Schulareals gesetzt. Die identitätsstiftende Eigenschaft resultiert aus der Zusammenfügung aller Grundrisse, der einladenden und für Kinder und Jugendliche ansprechenden Formgebung, der gemeinsamen Nutzbarkeit sowie der Multifunktionalität. Angesprochen werden sollen die Phantasie, der Humor und die Leichtigkeit, die es zum Lernen und Arbeiten braucht.
Das bunte freundliche Wesen mit Augen, namens GALLYXZ (Arbeitstitel, abgeleitet von Gallneukirchen und dem Koordinatensystem samt Irritation) ist Bühne für ein Come-Together aller Schülerinnen und Schüler, aber auch für zukünftige Schulveranstaltungen und Schulfeste und lädt durch die unterschiedlichen Ebenen in den Pausen zum Begehen, Tratschen und Erholen ein. Es kann natürlich auch als Ort für Unterricht im Freien dienen.
Die Grundrisse der Volksschulen bilden die Basis zum Sitzen und Gehen. Dann folgen die weiterführenden Schulformen einerseits als Bühne (oder Tisch in offener Bauweise) und andererseits als Projektionsfläche – der Kopf von GALLYXZ. Der Verbindungstrakt ist die Stütze und verbindet auch im Objekt die verschiedenen Schulformen.
Konzeption in Kollaboration mit Isabella Diessl.
© Judith Huemer 2025